Nvidia & OpenAI Deal, Amazons Strafe und der neue 'Magnificent 10' Index - LuckyReport KW 39

September ist nun praktisch vorbei. In der vergangenen Woche sind sowohl der Markt (Nasdaq und S&P 500) als auch der Dollar-Kurs relativ flach geblieben, mit einer Performance von ca. -0,4%. Nur der Gold-Kurs ist weiter gestiegen, und zwar um knapp +2%.
- Der Fear & Greed Index zeigt nun auf Neutral.
 - Nvidia schlägt wieder zu: Der Konzern investiert bis zu $100 Mrd. in OpenAI. Nvidias Aktie sprang nach der Bekanntgabe um fast 5%. OpenAI wird seinerseits mit dem Geld Nividas Chips kaufen. Ein Kreislauf, der Fragen über die Profitabilität von KI aufwirft. Ich denke, OpenAI bekommt nicht direkt Geld bei diesem Deal, sondern die Chips bzw. die Rechenleistung im Wert des Investments. Dennoch stellt sich die Frage, ob OpenAI genug Umsatz bzw. Profit hat, um die Chips von Nvidia auch ohne diesen Deal zu kaufen?
 - Meta erweitert Facebook um zwei neue Dating-Features, die zunächst jedoch nun in den USA und Kanada starten.
 - ASML ist weiterhin im Aufwärtstrend mit starkem Momentum. Die Aktie hat seit Anfang September eine Performance von über +30% erreicht. Doch nun deutet der 14-Tage-RSI auf eine mögliche Umkehr. Das heißt jedoch nicht zwangsläufig, dass die Aktie fallen muss. Letzte Woche lief sie eher seitwärts.
 - Das US-Arbeitsvisum H-1B wird mit einer neuen Gebühr von $100.000 drastisch teuer. Die Trump-Regierung will
es US-Unternehmen erschweren, qualifizierte Arbeitnehmer aus dem Ausland zu holen. Bisher lag die Gebühr bei
$1000. Diese Änderung betrifft nur neue Anstellungen.
- Laut der H-1B Datenbank für Arbeitgeber liegen Amazon, Microsoft, Meta, Apple und Google in den Top-10 Unternehmen mit den meisten ausländischen Fachkräften. Ein aussagekräftigeres Bild ergibt sich jedoch bei der prozentualen Betrachtung von H-1B-Arbeitnehmern im Verhältnis zur Gesamtzahl der Mitarbeiter.
 
 - Amazon ist das einzige Unternehmen unter den Magnificent Seven, das seit Jahresanfang eine negative
Performance aufweist. YTD ist die Aktie um -1% gefallen.
- Amazon schließt alle 19 Fresh Stores in England. Die Aktie fiel intraday um fast 3%.
 - Nach einem zweijährigen Prozess wird das Unternehmen, eine Rekordsumme von $2,5 Mrd. als Strafe zahlen. Davon gehen $1 Mrd. an die FTC und $1,5 Mrd. an rund 35 Millionen betroffene Kunden. Bei der Klage ging es darum, dass Amazon Kunden dazu verleitet hat, Prime-Mitgliedschaft abzuschließen, und gleichzeitig die Kündigung erschwert hat. Die $2,5 Mrd. entsprechen gerade einmal 5,6% der durch Prime-Abos generierten Umsätze in 2024. Ob die EU dieses Ergebnis als Präzedenzfall nutzen wird?
 
 - CBOE bringt demnächst den Magnificent 10 Index heraus. Der Index wird folgende Aktien gleichgewichtet beinhalten: Nvidia, Apple, Amazon, Alphabet, Microsoft, Meta, Tesla, AMD, Broadcom und Palantir. Das ist wahrlich eine Liste von Gewinnern. Doch wie werden ETFs in Zukunft performen? Alle Unternehmen setzten auf KI, Robotik und digitale Transformation. Stand jetzt wissen wir, dass KI nützlich ist, aber noch nicht ob sie profitabel ist.
 - Jerome Powell sagte: "The stock market is fairly highly valued". Daraufhin sind viele Aktien gefallen. Seine
weiteren Aussagen lassen auf den Einfluss von KI schließen:
- Job creation has dropped sharply, possibly due to tariffs. (Schuss gegen Trump?)
 - We are in a low-hire, low-fire economy
 - People will need new skill in the labor market
 
 - Das CFTC (Commodity Futures Trading Commission) möchte ermöglichen, dass Stablecoins sowie allgemein tokenisierten Sicherheiten in Derivatenmarkt eingesetzt werden. Ich denke dies dürfte ein weiterer Rückenwind für Ethereum sein. Seit Jahresbeginn ist Ethereum (ETH) um ca. 21% gestiegen und Bitcoin (BTC) um knapp 17%. Aktuell entstehen immer mehr Projekte, die auf das Ethereum-Plattform aufbauen.
 - Alibaba befindet sich seit Anfang des Monats ebenfalls in einem starken Aufwärtstrend. Zuletzt hat der Konzern eine Partnerschaft mit Nvidia angekündigt. Diese passt zu den Vorhaben, in den nächsten drei Jahren über $53 Mrd. in KI-Infrastruktur zu investieren.
 
Damit wünsche ich einen guten Start in die Woche und wie immer: viel Erfolg!
